Libellen-und Käferbeoachtungen am Regenrückhaltebecken am Krähenholz von Martin Düsterberg
Fotoserie von Petra Gehle
Libellenbeobachtung am Döldisser Teich
Dieses Foto aus dem Garten der Familie Possehn zeigt, jetzt gegen Ende März, eine Bänderschnecke zusammen mit einem (vermutlich ihrem) Jungtier als Gehäusegast.
Eisvögel sind wunderschöne farbige Vögel.
Oft wird man, bevor man sie zu Gesicht bekommt, erst durch ihre markanten Rufe auf sie aufmerksam.
NABU Mitglied Petra Gehle ist es gelungen, dieses prachtvolle Exemplar an der Pader mitten in Paderborn einige Male gekonnt ins Bild zu bekommen.
Dieser Admiralfalter wurde am
14. Februar im Hiddeser Moor beobachtet.
Admirale sind als
Extremreisende bekannt, die Tiere fliegen jedes Jahr ab Mai über die Alpen zu uns nach Deutschland.
Dieser Falter kann hier nur
irgendwo an geschützter Stelle überwintert haben, wahrscheinlich in der Streuschicht oder in einer Baumhöhle.
Überwinterungsplätze in
Gebäuden sind bei dieser Art eher unwahrscheinlich.
Es ist
unverkennbar:
Der Klimawandel lässt
grüßen!
Foto: Hans
Dudler
Die ersten Tagfalter sind aus
der Winterstarre erwacht und fliegen schon jetzt Mitte Februar munter durch die Gegend.
Dieses Exemplar ließ sich immer
wieder auf dem besonnten Acker nieder und suchte zwischenzeitlich zielstrebig eine Ansammlung blühender Winterlinge zum Nektarsaugen auf.
Der Kleine Fuchs war
hierzulande über lange Jahre hinweg ziemlich selten geworden, erfreulicherweise nehmen die Bestände allmählich wieder zu.
Entschlammung eines Kleingewässes im NSG Windwehetal
Im Rahmen einer durch den Werre-Wasserverband vermittelten Kompensationsmaßnahme war es kürzlich möglich, an der Windwehe im Bereich des Schmeltebruchs ein Wiesengewässer zu entschlammen - und dies völlig ohne Kosten für die NABU-Gruppe.
Damit sind die Grundlagen für einen optimalen Lebensraum (u.a. auch für Amphibien) geschaffen, weitab von Gefährdungen für die Tiere durch vielbefahrene Verkehrswege.
Dieses Foto zeigt die Wiesenblänke im Winter 2015.
In den folgenden Jahren bis zum Jahr 2022 verlandete das Gewässer zunehmend.
Die Einzäunung war nötig, weil die Wiesenbereiche über viele Jahre durch Schafe beweidet wurden.
Gefördert durch die Postcode-Lotterie -
Artenschutzprojekt für Amphibien-Pionierarten
Fotos: Petra Gehle
Fotos: Martin Düsterberg
An dieser Blänke in der Fuchskuhle fand der erste Herbst-Biotopeinsatz statt.
Innerhalb kürzester Zeit konnte eine schlagkräftige NABU-Truppe dort den hochgewachsenen, das Stillgewässer stark beschattenenden Gehölzaufwuchs zurückschneiden.
Im ersten Moment könnte man meinen, eine Raupe vom Lindenschwärmer vor sich zu haben.
Doch weit gefehlt: Es handelt sich hier um eine ausgewachsene Raupe vom Taubenschwänzchen, die sich auf der Suche nach einem geschützten Verpuppungsplatz befindet.
Fotos: Petra Gehle
Blaugrüne Mosaikjungfer bei der Eiablage auf einem Moospolster neben einem Gartenteich.
Foto: Petra Gehle
Jetzt ist die Zeit der Heidelibellen, von denen es bei uns neun Arten gibt. Davon haben fünf Arten helle Längsstreifen an den Beinen, vier Arten haben komplett schwarze Beine.
Es ist nicht immer leicht, die Arten genau zu bestimmen.
Farben sind zur Bestimmung völlig ungeeignet.
Fest steht jedenfalls:
Gute Fotos erleichtern die Art-und Geschlechtererkennung.
Die Libellen flogen am großen Regenrückhaltebecken am Krähenholz, Fotos:Martin Düsterberg
Unterschiedliche, mit Hilfe der NABU-Gruppe geschaffene Biotopstrukturen machen das Wiesengelände Winter in Bexterhagen zu einem wertvollen Lebensraumkomplex.
Auf diesen Fotos von Martin Düsterberg ist das unschwer zu erkennen!
Tolle Preise für glückliche Gewinnerinnen
Wiebke Fehling ist eines von drei Mädchen, die während des Aktionstages Umwelt auf dem Heimathof beim NABU-Natur-Quiz alle Fragen richtig gelöst und ein Badehandtuch mit einem Naturfoto gewonnen haben.
Auf dem Foto zeigt sie das gute Stück begeistert in die Kamera.
Franziska Sticking und Silke Kieslich zählen ebenso zu den Gewinnerinnen.
Der Natur auf der Spur -
Aktionstag Umwelt auf dem Heimathof
Exkursion von Mitgliedern des NABU Lippe
auf dem Freesenberg
NABU legt Kleingewässer in Bechterdisser Wiesental an
Mit Hilfe einer Förderung durch die Adolf-Deppe-Stiftung konnte die NABU-Gruppe auf einem landschaftsgeschützten Privatgelände in Bechterdissen mit Zustimmung der unteren Landschaftsbehörde in einem Wiesental recht kurzfristig ein Kleingewässer anlegen lassen.
Der Standort ist gut gewählt, Amphibien können sich dort entwickeln, ohne dass sie während der Wanderzeiten durch Straßenverkehr gefährdet sind.
Die Wiesenbereiche gelten als insektenreich.
Für Vögel, Amphibien, Libellen ist der Tisch dort reich gedeckt.
Auch der Bachlauf wurde bei der Gelegenheit ausgetieft
Wir denken an unseren Freund Helmut Nitschke
Helmut wurde im Juli 2021 durch einen von ihm unverschuldeten Verkehrsunfall aus unserem Kreis gerissen.
Zur Erinnerung an Helmut haben wir in Bexterhagen eine Eberesche gepflanzt und eine Gedenktafel aufgestellt.