Frühlings - Naturbeobachtungen

 

von Martin Düsterberg

Fliegende Gartengäste im Frühling

 

Fotos von Petra Gehle

Winterliche Gartenbeobachtungen von Martin Düsterberg

Der Gewinner des NABU - Advents - Quiz steht fest

 

Leonard hatte die gesuchten Tiere und Pflanzenarten exakt bestimmen können. Leider fanden außer ihm scheinbar keine weiteren Teilnehmer den Mut, hatten nicht die Gelegenheit genutzt, am Quiz teilzunehmen.

 

Das Foto zeigt Leonard erfreut mit den beiden Preisen in den Händen.

 

Leonard ist sehr naturinteressiert, er hat Wünsche, Vorschläge und Ideen, was jeder Einzelne auch im Kleinen tun könnte, den Zustand der Natur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu verbessern.

 

Es klingt einleuchtend, was er sagt: "Ich glaube, um Tiere und Pflanzenarten besser zu schützen, sollte man das Spritzen gegen "Unkraut" im Garten verbieten. Außerdem könne jeder mithelfen, "Schottergärten" abzuschaffen, um neuen Lebensraum für Tiere zu ermöglichen.

Leonard sagt auch:" Ich habe das Glück, dass ich in einem Haus mit einem großen Garten wohne, in dem ich immer beobachten kann, wie viele Tiere in unserer Hecke, am Teich und in der Wiese ihren Lebensraum haben." 

 

 

 

 

 

Feuchtgebiet am Schäferweg - ein Kleinod der Natur

Gemeinsamer Arbeitseinsatz der NABU Gruppe mit Thomas Junghöfer von der Biotoppflegetruppe des Kreises Lippe und dem Grundstücksbesitzer 

In der Mühlenstraße haben Sperber gebrütet und inzwischen jagen die jungen Raubvögel. 

Dabei geraten sie immer wieder mit den Krähen in Konflikt.

 

Foto: Dirk Eger

Sumpfschrecke (Inzwischen selten)

Pinselkäfer mit Hummel in der Blüte einer ungefüllten Dahlie

    Kaisermantel auf einer Spiere

    Moschusbockkäfer (Riecht wie der Ochse)

Rotbeinige Holzschlupfwespe

 Fotos: Dirk Eger

Video erstellt von Reinhold Kruse

Windenschwärmer sind Wanderfalter, die ähnlich wie Taubenschwänzchen eine Vielzahl unterschiedlicher Blüten im Schwirrflug anfliegen. Im September/Oktober aus den Puppen schlüpfende Windenschwärmer fliegen entweder in den Süden zurück oder sterben beim Versuch zu überwintern.

 

Diese Aufnahme von Christiane Possehn stammt aus ihrem Garten in Leopoldshöhe/Bechterdissen.

Foto: Petra Gehle

Das Taubenschwänzchen ist bei uns bereits heimisch geworden und ist auch in diesem Sommer wieder in vielen Gärten an Blütenpflanzen zu beobachten.

 

 

Foto: Petra Gehle

 

In diesem Sommer leider wieder selten zu beobachten: der Kleine Fuchs

 

 

Foto: Reinhold Kruse

 

Scherenbiene (Chelostoma florisomne)

 

Foto: Reinhold Kruse

 

Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)

 

 

Foto: Reinhold Kruse

 

 

Raupenfliege (Cylindromyia bicolor)

Foto: Reinhold Kruse

 

Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

 

 

 

 

 

Waffenfliege & Schlupfwespe

 

Fotos von Petra Gehle


 

 

Brauchen Sonne und Wärme - Tagfalter und Reptilien

 

 

Vogelkundliche Wanderung im Dorf Greste

 

Fotos von Rainer Pieper

 

 

 

Vogelkundliche Wanderung mit Dirk Grote im Dorf Greste

 

 

Insektenbeobachtungen von Petra Gehle


 

 

Krähenholz und Hinnaksteich

 

Fotoserie von Martin Düsterberg

 

Gut für Insekten und Vögel - und obendrein noch äußerst attraktiv - die Wilde Karde

 

Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) ist eine ziemlich dornige, bis über 2 m hohe Halbrosettenpflanze. 

Ab Juli blüht die Pflanze an Wegen, Dämmen, Ufern und auf Ödflächen - und natürlich auch in Gärten, als dekoratives Gewächs.  Die  Wilde Karde ist in verschiedener Hinsicht sowohl für Insekten als auch für Vögel nützlich. Man nennt sie Zisternenpflanze, weil sie Regenwasser sammeln kann - in den Blatttüten der Pflanze, eine willkommene Tränke z.B. für Vögel. 

Während der Blütezeit kann man an der Wilde Karde einen sehr reichen Insektenbesuch feststellen. Der Nektar ist allerdings nur für langrüsselige Hummeln und Falter erreichbar. Die Ausbreitung der Wilden Karde erfolgt u.a. durch Stieglitze (= Distelfinken).

 

Fotos: Christiane Possehn

Früher wurden die Karden in der "Kardiermaschine" zum maschinellen Kämmen von Woll- oder Baumwollfasern genutzt. Dazu wurden die Planzen speziell gezüchtet und aufbereitet.

 

Fotoserie von Petra Gehle

 

Libellenbeobachtung am Döldisser Teich

Eisvögel sind wunderschöne farbige Vögel.

Oft wird man, bevor man sie zu Gesicht bekommt, erst durch ihre markanten Rufe auf sie aufmerksam.

NABU Mitglied Petra Gehle ist es gelungen, dieses prachtvolle Exemplar an der Pader mitten in Paderborn einige Male gekonnt ins Bild zu bekommen. 

 

 

Entschlammung eines Kleingewässes im NSG Windwehetal 

 

Im Rahmen einer durch den Werre-Wasserverband vermittelten Kompensationsmaßnahme war es kürzlich möglich, an der Windwehe im Bereich des Schmeltebruchs ein Wiesengewässer zu entschlammen - und dies völlig ohne Kosten für die NABU-Gruppe.

Damit sind die Grundlagen für einen optimalen Lebensraum (u.a. auch für Amphibien) geschaffen, weitab von Gefährdungen für die Tiere durch vielbefahrene Verkehrswege. 

Dieses Foto zeigt die Wiesenblänke im Winter 2015.

In den folgenden Jahren bis zum Jahr 2022 verlandete das Gewässer zunehmend.

Die Einzäunung war nötig, weil die Wiesenbereiche über viele Jahre durch Schafe beweidet wurden.

 

Gefördert durch die Postcode-Lotterie -

Artenschutzprojekt für Amphibien-Pionierarten

 

Fotos: Petra Gehle

Fotos: Martin Düsterberg

 

 

An dieser Blänke in der Fuchskuhle fand der erste Herbst-Biotopeinsatz statt.

Innerhalb kürzester Zeit konnte eine schlagkräftige NABU-Truppe dort den hochgewachsenen, das Stillgewässer stark beschattenenden Gehölzaufwuchs zurückschneiden. 

 


Im ersten Moment könnte man meinen, eine Raupe vom Lindenschwärmer vor sich zu haben.

Doch weit gefehlt: Es handelt sich hier um eine ausgewachsene Raupe vom Taubenschwänzchen, die sich auf der Suche nach einem geschützten Verpuppungsplatz befindet.

Fotos: Petra Gehle

Blaugrüne Mosaikjungfer bei der Eiablage auf einem Moospolster neben einem Gartenteich.

Foto: Petra Gehle

 

 

 

Unterschiedliche, mit Hilfe der NABU-Gruppe geschaffene Biotopstrukturen machen das Wiesengelände Winter in Bexterhagen zu einem wertvollen Lebensraumkomplex.

Auf diesen Fotos von Martin Düsterberg ist das unschwer zu erkennen!

 

 

 

Exkursion von Mitgliedern des NABU Lippe

 

auf dem Freesenberg

 

NABU legt Kleingewässer in Bechterdisser Wiesental an

 

Mit Hilfe einer Förderung durch die Adolf-Deppe-Stiftung konnte die NABU-Gruppe auf einem landschaftsgeschützten Privatgelände in Bechterdissen mit Zustimmung der unteren Landschaftsbehörde in einem Wiesental recht kurzfristig ein Kleingewässer anlegen lassen.

Der Standort ist gut gewählt, Amphibien können sich dort entwickeln, ohne dass sie während der Wanderzeiten durch Straßenverkehr gefährdet sind.

Die Wiesenbereiche gelten als insektenreich.

Für Vögel, Amphibien, Libellen ist der Tisch dort reich gedeckt.

 Auch der Bachlauf wurde bei der Gelegenheit ausgetieft

 

Wir denken an unseren Freund Helmut Nitschke

 

Helmut wurde im Juli 2021 durch einen von ihm unverschuldeten Verkehrsunfall aus unserem Kreis gerissen.

 

Zur Erinnerung an Helmut haben wir in Bexterhagen eine Eberesche gepflanzt und eine Gedenktafel aufgestellt.

 

Machen Sie uns stark

Online spenden

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr